Frage Ein Falzbein aus Wittenberg (16. Jh.)
- Peter Verheyen
- [Peter Verheyen]
-
Autor
- Offline
- Senior Mitglied
-
- Bibliothekar, Buchbinder und Restaurator.
Weniger
Mehr
1 Jahr 4 Monate her #81
von Peter Verheyen
_________________________________
Peter D. Verheyen
Bibliothekar, Buchbinder und Restaurator
Email | verheyen@philobiblon.com
The Book Arts Web | www.philobiblon.com
Pressbengel Project Blog | pressbengel.blogspot.com
Ein Falzbein aus Wittenberg (16. Jh.) wurde erstellt von Peter Verheyen
Eine wirklich schöne Geschichte.
"Auf dem Arsenalplatz in der Lutherstadt Wittenberg wurde 2012 bei archäologischen Untersuchungen eine große Abfallgrube entdeckt. Aufgrund der Funde in der Verfüllung konnte diese in die zweite Hälfte des 16. Jahrhunderts datiert werden. Unter den gefundenen Objekten fand sich auch ein sogenanntes Falzbein – ein wichtiges Werkzeug im Buchbinderhandwerk. Welche überraschenden Spuren wurden auf dem Falzbein entdeckt? Welche mögliche Geschichte erzählen sie?"
"Auf dem Arsenalplatz in der Lutherstadt Wittenberg wurde 2012 bei archäologischen Untersuchungen eine große Abfallgrube entdeckt. Aufgrund der Funde in der Verfüllung konnte diese in die zweite Hälfte des 16. Jahrhunderts datiert werden. Unter den gefundenen Objekten fand sich auch ein sogenanntes Falzbein – ein wichtiges Werkzeug im Buchbinderhandwerk. Welche überraschenden Spuren wurden auf dem Falzbein entdeckt? Welche mögliche Geschichte erzählen sie?"
_________________________________
Peter D. Verheyen
Bibliothekar, Buchbinder und Restaurator
Email | verheyen@philobiblon.com
The Book Arts Web | www.philobiblon.com
Pressbengel Project Blog | pressbengel.blogspot.com
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- theo
- [theo]
-
- Offline
- Moderator
-
- Bücher: Lesen, Binden, Schreiben
1 Jahr 4 Monate her #82
von theo
theo
theo antwortete auf Ein Falzbein aus Wittenberg (16. Jh.)
Das ist wirklich eine schöne Geschichte!
Muss wohl auch mal meins vergraben. Wer weiß was daraus die Nachwelt interpretiert.
Muss wohl auch mal meins vergraben. Wer weiß was daraus die Nachwelt interpretiert.
theo
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- theo
- [theo]
-
- Offline
- Moderator
-
- Bücher: Lesen, Binden, Schreiben
1 Jahr 4 Monate her #85
von theo
theo
theo antwortete auf Ein Falzbein aus Wittenberg (16. Jh.)
Hm, leider hat er nicht dazugesagt, woraus das "Falzholzbein" gemacht ist. Also, die Holzart. Sieht nicht wie Esche aus, man sieht kaum Maserung. Was könnte das für eine Holzart sein?
theo
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Peter Verheyen
- [Peter Verheyen]
-
Autor
- Offline
- Senior Mitglied
-
- Bibliothekar, Buchbinder und Restaurator.
1 Jahr 4 Monate her #87
von Peter Verheyen
_________________________________
Peter D. Verheyen
Bibliothekar, Buchbinder und Restaurator
Email | verheyen@philobiblon.com
The Book Arts Web | www.philobiblon.com
Pressbengel Project Blog | pressbengel.blogspot.com
Peter Verheyen antwortete auf Ein Falzbein aus Wittenberg (16. Jh.)
Hier aus Zeidler (1708),
nbn-resolving.org/urn:nbn:de:gbv:9-g-4877970/fragment/page=59
Zeidler schreibt von "Helffenbein" oder Buchsbaum Holz.
Zeidler schreibt von "Helffenbein" oder Buchsbaum Holz.
_________________________________
Peter D. Verheyen
Bibliothekar, Buchbinder und Restaurator
Email | verheyen@philobiblon.com
The Book Arts Web | www.philobiblon.com
Pressbengel Project Blog | pressbengel.blogspot.com
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- theo
- [theo]
-
- Offline
- Moderator
-
- Bücher: Lesen, Binden, Schreiben
1 Jahr 4 Monate her #88
von theo
theo
theo antwortete auf Ein Falzbein aus Wittenberg (16. Jh.)
Buchs hätte es sein können. Das soll recht hart sein und auch sehr glatt beim Polieren werden. Also genau das, was man von einem Falz(holz)bein erwartet. Helffenbein wird wohl die alte Schreibweise von Elfenbein sein, was ja wirklich ein nobles Instrument gewesen wäre. (gibt ja hin und wieder Mammutelfenbein, das sieht fast so aus wie das Falzbein)
Hab aber noch mal gegooglet, obwohl ich mir sicher war, der Mensch im Video hat Holz gesagt, hab ich dann gelesen, dass es aus Horn sei. Das erklärt die Farbe und den Schimmer des Materials doch besser als Holz. Zudem wäre Buchs in der Zeit verfault.
Wessen Horn es war, wurde dort nicht erwähnt. (Also, ich glaube nicht, dass es ein Eichhorn-Horn war, auch wenn der Buchbinder wohl so hieß)
Es ist also ein "Falzhorn", wenn mans genau nehmen möchte.
Hier noch mal nachzulesen:
archlsa.de/bodendenkmalpflege/fund-des-m...12/februar-2012.html
Hab aber noch mal gegooglet, obwohl ich mir sicher war, der Mensch im Video hat Holz gesagt, hab ich dann gelesen, dass es aus Horn sei. Das erklärt die Farbe und den Schimmer des Materials doch besser als Holz. Zudem wäre Buchs in der Zeit verfault.
Wessen Horn es war, wurde dort nicht erwähnt. (Also, ich glaube nicht, dass es ein Eichhorn-Horn war, auch wenn der Buchbinder wohl so hieß)
Es ist also ein "Falzhorn", wenn mans genau nehmen möchte.

Hier noch mal nachzulesen:
archlsa.de/bodendenkmalpflege/fund-des-m...12/februar-2012.html
theo
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Peter Verheyen
- [Peter Verheyen]
-
Autor
- Offline
- Senior Mitglied
-
- Bibliothekar, Buchbinder und Restaurator.
1 Jahr 4 Monate her #92
von Peter Verheyen
_________________________________
Peter D. Verheyen
Bibliothekar, Buchbinder und Restaurator
Email | verheyen@philobiblon.com
The Book Arts Web | www.philobiblon.com
Pressbengel Project Blog | pressbengel.blogspot.com
Peter Verheyen antwortete auf Ein Falzbein aus Wittenberg (16. Jh.)
Das mit dem Helffenbein wusste ich, stimmt aber auch nicht ganz. Die wahre Quelle zum material ist bei
www.facebook.com/groups/466658621030461/...nk/1014389509590700/
zu finden.
_________________________________
Peter D. Verheyen
Bibliothekar, Buchbinder und Restaurator
Email | verheyen@philobiblon.com
The Book Arts Web | www.philobiblon.com
Pressbengel Project Blog | pressbengel.blogspot.com
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Ladezeit der Seite: 0.225 Sekunden