Frage Zwei Neue
- theo
- [theo]
- Autor
- Offline
- Moderator
- Bücher: Lesen, Binden, Schreiben
Weniger
Mehr
3 Wochen 19 Stunden her - 3 Wochen 19 Stunden her #350
von theo
theo
Zwei Neue wurde erstellt von theo
Mal wieder mit zwei Büchern fertig geworden.
Danny Boy ist gebunden in Lammleder, einem Stück aus einem nicht mehr getragenen Mantel der Tante meiner Frau, bestimmt schon Jahrzehnte alt und einem Stück grauen Leder, vermute, das ist auch Lamm oder eine weiche Ziege.
Art ist am Rücken mit dem schwarzen Lammleder bestückt und die Decken mit einem Stück "Problemleder". Ziege, das Grün hat mir gut gefallen, aber es färbte ab, wenn man leicht feuchte Finger hatte. Jetzt habe ich das Ding mit einem PU Klarlack überstrichen und hoffe, dass das hält. Was auf Parkett hält, sollte auch auf Leder halten.
Beide Bücher sind von mir verfasst, gesetzt und auf einem Laserdrucker auf "Munken Print Cream 15", einem etwas fülligerem Papier ausgedruckt.
Da die beiden Bücher relativ "dünn" sind (310 und 350 Seiten), habe ich erst mal auf eine Rückenbeschriftung verzichtet. So leicht geht das nämlich nicht, meine Werkzeuge lassen so feine Schrift gar nicht mehr schön aussehen. In der Größe auf den Decken geht das grad noch.
Danny Boy ist gebunden in Lammleder, einem Stück aus einem nicht mehr getragenen Mantel der Tante meiner Frau, bestimmt schon Jahrzehnte alt und einem Stück grauen Leder, vermute, das ist auch Lamm oder eine weiche Ziege.
Art ist am Rücken mit dem schwarzen Lammleder bestückt und die Decken mit einem Stück "Problemleder". Ziege, das Grün hat mir gut gefallen, aber es färbte ab, wenn man leicht feuchte Finger hatte. Jetzt habe ich das Ding mit einem PU Klarlack überstrichen und hoffe, dass das hält. Was auf Parkett hält, sollte auch auf Leder halten.
Beide Bücher sind von mir verfasst, gesetzt und auf einem Laserdrucker auf "Munken Print Cream 15", einem etwas fülligerem Papier ausgedruckt.
Da die beiden Bücher relativ "dünn" sind (310 und 350 Seiten), habe ich erst mal auf eine Rückenbeschriftung verzichtet. So leicht geht das nämlich nicht, meine Werkzeuge lassen so feine Schrift gar nicht mehr schön aussehen. In der Größe auf den Decken geht das grad noch.
theo
Letzte Änderung: 3 Wochen 19 Stunden her von theo.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Buchbube
- [Buchbube]
- Offline
- Premium Mitglied
Weniger
Mehr
- Beiträge: 93
- Dank erhalten: 35
3 Wochen 9 Stunden her #351
von Buchbube
Think twice - cut once!
Buchbube antwortete auf Zwei Neue
Sehr schöne Arbeiten, Theo. Das Grün gefällt mir ebenfalls sehr gut, allerdings ...
Aber vielleicht irre ich mich auch in Bezug auf den Leim, das wird die Zeit zeigen. Würde mich interessieren, was dabei herauskommt. Never stop learning!
Grüßle
Der Buchbube
...mag der Parkettlack vielleicht halten und das Abfärben verhindern, Du riskierst m. E. nach allerdings, dass er bei Benutzung des Buchs bricht und sich mit der Zeit unschöne Risse oder Schrumpeln bilden. Die meisten Lacke härten mit der Zeit vollständig aus und haben keinerlei Elastizität, die aber bei in Büchern verwendeten Materialien notwendig ist. Aus demselben Grund eignet sich Ponal (Holzleim) ja auch nicht zum Buchbinden, obwohl es annähernd dieselbe chemische Basis hat wie Planatol oder andere Kunstharz-Buchbinderleime, genauso aussieht und auch genauso riecht.Was auf Parkett hält, sollte auch auf Leder halten.
Aber vielleicht irre ich mich auch in Bezug auf den Leim, das wird die Zeit zeigen. Würde mich interessieren, was dabei herauskommt. Never stop learning!
Grüßle
Der Buchbube
Think twice - cut once!
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- theo
- [theo]
- Autor
- Offline
- Moderator
- Bücher: Lesen, Binden, Schreiben
2 Wochen 6 Tage her #352
von theo
theo
theo antwortete auf Zwei Neue
Da gebe ich dir schon recht. Holz arbeitet zwar ein Leben lang, aber ich hab jetzt einfach mal auf Polyurethan geachtet. Mal sehen, wie sich das im Laufe der Zeit verhält.
Mit Acryl habe ich z.B. unterschiedliche Erfahrung. Da habe ich einen verwendet für Acrylmalerei, der war ganz gut. Bisher keine Beanstandung, von einer anderen Marke, der blieb erst gar nicht haften, sondern löste sich in einer Platte ab.
Ich benutze das hauptsächlich, wenn ich mit den "Abziehbildern" was verziere. Das braucht anderen Schutz als das pure Leder.
Es gibt auch spezielles Lederfinish. Vielleicht besorge ich mir das mal. Einen Fetzen von dem grünen Leder habe ich noch und es kommt sicher wieder ein Notizbuch mit einem Bildchen drauf.
Sonst schmiere ich das Leder mit einer Mischung aus Lederfett und Bienenwachs ein. Das riecht erstens gut und ist bestimmt gut fürs Leder.
Mit Acryl habe ich z.B. unterschiedliche Erfahrung. Da habe ich einen verwendet für Acrylmalerei, der war ganz gut. Bisher keine Beanstandung, von einer anderen Marke, der blieb erst gar nicht haften, sondern löste sich in einer Platte ab.
Ich benutze das hauptsächlich, wenn ich mit den "Abziehbildern" was verziere. Das braucht anderen Schutz als das pure Leder.
Es gibt auch spezielles Lederfinish. Vielleicht besorge ich mir das mal. Einen Fetzen von dem grünen Leder habe ich noch und es kommt sicher wieder ein Notizbuch mit einem Bildchen drauf.
Sonst schmiere ich das Leder mit einer Mischung aus Lederfett und Bienenwachs ein. Das riecht erstens gut und ist bestimmt gut fürs Leder.
theo
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Ladezeit der Seite: 0.412 Sekunden